Bauhaus Laternenspaziergang
Als Ausgleich zu den Anstrengungen des regulären Studienalltags am Bauhaus fanden alljährlich verschiedene Feste statt, die die Freude fördern und die Gemeinschaft der Gesellen und Meister stärken sollten. Dazu gehörten das Sonnenwend-, Drachen-, Julklapp- und das so genannte Laternenfest, das alljährlich am Geburtstag Walter Gropius‘ im Mai stattfand. Die Schülerinnen und Schüler zogen gemeinsam vom Kunstschulgebäude durch den Park an der Ilm zum Gasthof „Ilmschlößchen“ in Oberweimar, dessen Saal zum Zentrum aller Feierlichkeiten in Weimar wurde.
Dieser Tradition folgend biete ich allen Interessierten eine spezielle Stadtführung zu den ehemaligen Wohnhäusern und Ateliers der Bauhaus-Meister an.
Auf unserem Laternenspaziergang erfahren Sie Historisches und Amüsantes aus den Anfängen des Bauhauses in Weimar und lernen die Stadt noch einmal von einer ganz anderen Seite kennen.
Wir starten unsere Tour am "Haus der Weimarer Republik". Von dort aus gehen wir zu den ehemaligen Wohnhäusern von Walter Gropius und Oskar Schlemmer, vorbei am Hauptgebäude der Bauhaus-Universität Weimar zum Tempelherrenhaus, durch den Park an der Ilm zum Haus Am Horn und weiter zu den Wohnungen von Paul Klee, Johannes Ittens und László Moholy-Nagy. Der Laternen-Spaziergang endet an der Sternbrücke am Residenzschloss in unmittelbarer Nähe zur Innenstadt.