Bildtitel
Untertitel hier einfügenButton
Mythos WEIMAR - Inszenierung eines Kult(ur)orts
Weimar gilt als Inbegriff deutscher Kultur, ist die Stadt der Klassik, Goethes und Schillers, Richard Wagner feierte hier seinen Durchbruch. Weimar steht für den Aufbruch in die Moderne Moderne; Henry van de Velde und das »Das Neue Weimar«, Walter Gropius‘ »Staatliches Bauhaus«. Die Erprobung neuer ästhetischer Ausdrucksformen in Kunst, Handwerk und Architektur. Weimar ist aber auch Symbol der Politik, Wiege der ersten demokratischen Republik auf deutschem Boden, Schreckensort nationalsozialistischer Verbrechen.
Anlässlich des 150. Jubiläums der deutschen Nationalstaatsgründung am 1. Januar 1871 möchte ich Sie einladen, mit mir gemeinsam kritisch pointiert die ambivalente Geschichte Weimars zwischen humanistisch-aufklärerischem Ideal und Barbarei, revolutionärem Aufbruch und totalitärer Unterdrückung zu entdecken, um die Inszenierung als nationalen Symbolort besser verstehen zu können.
TOURPREIS
€ 120
Teilnehmerzahl: 20 Personen
Weitere Personen (max. 30):
12 € pro Person
105 €
Sehenswürdigkeiten des Rundgangs:
Marktplatz, Rathaus, Lucas-Cranach-Haus, Residenzschloss, Herzogin Anna Amalia Bibliothek, Park an der Ilm, Goethes Gartenhaus, Bauten Henry van de Veldes, Bauhaus Weimar, Historischer Friedhof, Fürstengruft, Wohnhäuser Goethes und Schillers, Deutsches Nationaltheater, Goethe-Schiller-Denkmal
TOURPREIS
€ 120
105 €
Mythos WEIMAR - Inszenierung eines Kult(ur)orts
Anlässlich des 150. Jubiläums der deutschen Nationalstaatsgründung am 1. Januar 1871 möchte ich Sie einladen, mit mir gemeinsam kritisch pointiert die ambivalente Geschichte Weimars zwischen humanistisch-aufklärerischem Ideal und Barbarei, revolutionärem Aufbruch und totalitärer Unterdrückung zu entdecken, um die Inszenierung als nationalen Symbolort besser verstehen zu können.
Sehenswürdigkeiten der Stadtführung:
Marktplatz, Rathaus, Lucas-Cranach-Haus, Residenzschloss, Herzogin Anna Amalia Bibliothek, Park an der Ilm, Goethes Gartenhaus, Bauten Henry van de Veldes, Bauhaus Weimar, Historischer Friedhof, Fürstengruft, Wohnhäuser Goethes und Schillers, Deutsches Nationaltheater, Goethe-Schiller-Denkmal
TOURANFRAGE
Newsletter abonnieren
Wir setzen uns so schnell wie möglich mit Ihnen in Verbindung.
Bitte versuchen Sie es später noch einmal.